Marktausblick und Strategieanalyse der Aluminiumindustriekette

Marktausblick und Strategieanalyse der Aluminiumindustriekette

Im Jahr 2024 befand sich die chinesische Aluminiumindustrie unter dem doppelten Einfluss der globalen Wirtschaftsentwicklung und der innenpolitischen Ausrichtung in einer komplexen und wechselhaften Lage. Insgesamt wächst der Markt weiter, und die Aluminiumproduktion und der Aluminiumverbrauch wachsen weiterhin, allerdings schwanken die Wachstumsraten. Einerseits erweitert sich das Anwendungsspektrum von Aluminium aufgrund der starken Nachfrage nach Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, Photovoltaik, Strom und anderen Bereichen weiter, was der Entwicklung der Branche neue Impulse verleiht. Andererseits übt der Abschwung auf dem Immobilienmarkt einen gewissen Druck auf die Aluminiumnachfrage im Bausektor aus. Die Anpassungsfähigkeit der Aluminiumindustrie an Marktveränderungen, Reaktionsstrategien auf anormale Schwankungen der Rohstoffpreise und Initiativen zur Internalisierung strenger Anforderungen an eine grüne und kohlenstoffarme Entwicklung werden noch erforscht und schrittweise verstärkt. Die Entwicklung einer neuen Qualitätsproduktivität in der Branche entspricht noch nicht den Anforderungen der Branchenentwicklung, und die Aluminiumindustrie steht vor zahlreichen Herausforderungen.

1. Marktanalyse der Aluminiumindustriekette

Aluminiumoxid

Im Juni 2024 betrug die Produktion 7,193 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 1,4 % gegenüber dem Vorjahr, und der Anstieg gegenüber dem Vormonat war begrenzt. In den folgenden Teilen der Wiederaufnahme der freigegebenen Produktionskapazität kann die neue Produktion in der Inneren Mongolei schrittweise freigegeben werden, und die Betriebskapazität hat einen steigenden Trend beibehalten.

Im Jahr 2024 schwankt der Aluminiumoxidpreis stark und weist deutliche phasenweise Veränderungen auf. Im ersten Halbjahr zeigte der Preis insgesamt einen Aufwärtstrend. Von Januar bis Mai stieg der Spotpreis für Aluminiumoxid von rund 3.000 Yuan/Tonne zu Jahresbeginn auf über 4.000 Yuan/Tonne – ein Anstieg von über 30 %. Hauptgrund für den Preisanstieg in dieser Phase ist das knappe Angebot an inländischem Bauxit, das zu höheren Produktionskosten für Aluminiumoxid führt.

Der starke Anstieg der Aluminiumoxidpreise übt einen enormen Druck auf die Kosten der nachgelagerten Unternehmen der Elektrolytaluminiumproduktion aus. Für die Herstellung von einer Tonne Elektrolytaluminium werden rechnerisch 1,925 Tonnen Aluminiumoxid verbraucht. Der Aluminiumoxidpreis steigt um 1.000 Yuan pro Tonne, die Produktionskosten für Elektrolytaluminium erhöhen sich um etwa 1.925 Yuan pro Tonne. Als Reaktion auf den Kostendruck haben einige Unternehmen der Elektrolytaluminiumproduktion begonnen, ihre Produktion zu drosseln oder die Wiederaufnahme ihrer Produktion zu verzögern. So haben beispielsweise einige Unternehmen in den Provinzen Henan, Guangxi, Guizhou, Liaoning und Chongqing in China mit hohen Kosten Überholungsarbeiten, Tankstopps oder eine verzögerte Wiederaufnahme der Produktion angekündigt.

Elektrolytisches Aluminium

Im Jahr 2022 lag die Produktionskapazität bei rund 43 Millionen Tonnen und näherte sich damit der roten Linie. Im Dezember 2024 betrug die Betriebskapazität der chinesischen Elektrolytaluminiumindustrie 43.584.000 Tonnen, ein Anstieg um 1,506 Millionen Tonnen oder 3,58 % gegenüber 42.078.000 Tonnen Ende 2023. Derzeit nähert sich die gesamte Produktionskapazität für inländisches Elektrolytaluminium der „Obergrenze“ von 45 Millionen Tonnen Produktionskapazität. Die Umsetzung dieser Politik ist für die langfristige Entwicklung der Elektrolytaluminiumindustrie von großer Bedeutung. Sie trägt dazu bei, Überkapazitäten in der Branche zu kontrollieren, einen harten Wettbewerb zu vermeiden und die Entwicklung der Branche in eine hochwertige, grüne und nachhaltige Richtung zu fördern. Durch den Abbau rückständiger Produktionskapazitäten und die Verbesserung der Energieeffizienz werden Unternehmen ermutigt, mehr technologische Innovationen und Investitionen in Energieeinsparung und Emissionsreduzierung zu tätigen und die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu verbessern.

Aluminiumverarbeitung

Mit den steigenden Anforderungen an den Leichtbau in verschiedenen Branchen steigt die Nachfrage nach Aluminiumprodukten kontinuierlich an. Die Produkte entwickeln sich zunehmend zu hochwertigen, intelligenten und umweltfreundlichen Produkten. Im Bauwesen erfreut sich die Nachfrage nach Aluminiumtüren, -fenstern, -fassaden und anderen Produkten trotz des allgemeinen Abschwungs auf dem Immobilienmarkt weiterhin einer stabilen Nachfrage nach neuen Geschäftsgebäuden, hochwertigen Wohngebäuden und Altbausanierungen. Laut Statistik macht der Aluminiumverbrauch im Bauwesen rund 28 % des gesamten Aluminiumverbrauchs aus. Im Transportwesen, insbesondere durch die rasante Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, verzeichnet die Nachfrage nach Aluminiumwerkstoffen ein starkes Wachstum. Mit der Beschleunigung des Leichtbaus im Automobilbereich werden Aluminiumlegierungen zunehmend für Karosserien, Radnaben, Batterieträger und andere Komponenten verwendet. Beispielsweise beträgt die Aluminiummenge, die in der Karosserie eines Fahrzeugs mit alternativen Antrieben verwendet wird, über 400 kg pro Fahrzeug, was im Vergleich zu Fahrzeugen mit herkömmlichem Kraftstoffverbrauch deutlich mehr ist. Auch die Nachfrage nach Aluminiumleitern, Aluminiumkühlern und anderen Produkten in der Energiewirtschaft ist mit dem Ausbau und der Modernisierung des Stromnetzes stetig gestiegen.

Recyceltes Aluminium

In den letzten Jahren ist die Produktion kontinuierlich gestiegen. 2024 ist ein Meilensteinjahr für den Durchbruch von recyceltem Aluminium in China. Die jährliche Produktion von recyceltem Aluminium hat die 10-Millionen-Tonnen-Marke überschritten und liegt bei etwa 10,55 Millionen Tonnen. Das Verhältnis von recyceltem Aluminium zu Primäraluminium beträgt fast 1:4. Das Recycling von Aluminiumabfällen, die Quelle der Entwicklung von recyceltem Aluminium, ist jedoch nicht optimistisch.

Die Entwicklung der Recycling-Aluminiumindustrie hängt stark von der Versorgung mit Aluminiumabfällen ab, und die Versorgung mit diesen Rohstoffen ist in China schwierig. Das heimische Recyclingsystem für Aluminiumabfälle ist nicht perfekt. Obwohl Chinas Altaluminium-Rückgewinnungsrate in einigen Bereichen weltweit führend ist (z. B. bei Dosen bis zu 100 %, bei Baualuminium bis zu 90 % und im Automobiltransport bis zu 87 %), muss die Gesamtrückgewinnungsrate noch verbessert werden. Dies liegt vor allem daran, dass die Recyclingkanäle verstreut und nicht standardisiert sind und eine große Menge an Aluminiumabfällen nicht effektiv recycelt wird.

Die Anpassung der Importpolitik hatte auch erhebliche Auswirkungen auf die Versorgung mit recycelten Aluminiumrohstoffen. In den letzten Jahren hat China strengere Kontrollmaßnahmen für den Import von Aluminiumschrott eingeführt, um den Umweltschutz und das Ressourcenmanagement zu stärken. Dies führte zu starken Schwankungen bei den Importen von recycelten Rohstoffen aus Aluminiumgusslegierungen. Im Oktober 2024 beliefen sich Chinas Importe von Aluminiumschrott auf 133.000 Tonnen, ein Anstieg von 0,81 % und ein Rückgang von 13,59 % gegenüber dem Vorjahr. Dieser Abwärtstrend spiegelt die Instabilität des Angebots wider.

2.Marktausblick für die Aluminiumindustriekette

Aluminiumoxid

Im Jahr 2025 wird es mehr neue Produktionskapazitäten geben, mit einer Steigerung von fast 13 %, verbunden mit der Möglichkeit, dass importierte Minen Chinas inländische Minen vollständig ersetzen könnten, und die Anpassung der Steuernachlasspolitik für Aluminiumexporte wird den Anstieg der Nachfrage dämpfen und der Preis wird mit hoher Wahrscheinlichkeit fallen. Erhöhtes Angebot: Chinas neue Produktionskapazität für Aluminiumoxid könnte im Jahr 2025 13,2 Millionen Tonnen erreichen, und die Produktionskapazität im Ausland wird voraussichtlich im Jahr 2025 um 5,1 Millionen Tonnen steigen. Preisrückgang: Das Angebot an Bauxit und Aluminiumoxid hat zugenommen, der Widerspruch zwischen Angebot und Nachfrage hat sich deutlich gemildert und der Preis ist allmählich gefallen.

Elektrolytisches Aluminium

Die Produktionskapazität auf der Angebotsseite hat die Obergrenze erreicht, die Wahrscheinlichkeit einer Produktionssteigerung ist äußerst gering, die Produktion im Ausland wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst und kann nicht effizient durchgeführt werden. Auf der Nachfrageseite zeigte sich neben dem Rückgang der Immobiliennachfrage im Vergleich zum Vorjahr auch die Nachfrage nach anderen Terminals sehr gut, insbesondere im Bereich des Wachstumspotenzials der Nachfrage nach neuen Energien, und das globale Angebot und die Nachfrage hielten ein enges Gleichgewicht; Die inländische Produktionskapazität liegt nahe der roten Linie, im Jahr 2025 können insgesamt 450.000 Tonnen neue inländische Produktionskapazität investiert werden und im Ausland werden im Benchmark-Szenario voraussichtlich 820.000 Tonnen neue Produktionskapazität hinzukommen, was einem Anstieg von 2,3 % gegenüber 2024 entspricht. Nachfragewachstum: Die nachgelagerte Nachfragestruktur hat sich erheblich verändert, der Einfluss des traditionellen Immobilienmarkts hat nachgelassen und die von Photovoltaik und Fahrzeugen mit alternativer Energie dominierte neue Nachfrage wird im Jahr 2025 voraussichtlich weniger als 260.000 Tonnen des inländischen Angebots an elektrolytischem Aluminium betragen. Preisanstieg: Die Aluminiumpreise in Shanghai werden im ersten Halbjahr voraussichtlich zwischen 19.000 und 20.500 Yuan/Tonne schwanken und sich im zweiten Halbjahr stabilisieren

Aluminiumverarbeitung

Mit der rasanten Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativer Energie, der Photovoltaikindustrie und der Popularisierung der 5G-Technologie wird die Nachfrage nach aluminiumverarbeiteten Produkten weiter steigen und voraussichtlich einen stabilen Wachstumstrend beibehalten. Expansion des Marktvolumens: Das Marktvolumen wird voraussichtlich 1 Billion Yuan erreichen, und die Nachfrage nach Fahrzeugen mit alternativer Energie, Photovoltaik, 3C und Smart Home ist stark. Produktverbesserung: Die Produkte entwickeln sich in Richtung Hochleistung, Leichtgewicht und Multifunktionalität, und die Forschung und Entwicklung von High-End-Materialien und Aluminiumlegierungen mit Spezialfunktionen wird vorangetrieben. Technologischer Fortschritt: Intelligenz, Automatisierung im Mainstream, Unternehmensinvestitionen in Ausrüstung, Produktionssteuerung, Verbesserung von Effizienz und Qualität, Zusammenarbeit zwischen Industrie, Universitäten und Forschung zur Förderung des technologischen Fortschritts.

Recyceltes Aluminium

Mit dem Eintritt in die Wachstumsphase treten Schrott-/Demontagefahrzeuge in die quantitative Phase ein, was das Phänomen des unzureichenden inländischen Recyclingaluminiums ausgleichen kann, und der Markt hat gute Aussichten, ist aber derzeit mit Problemen konfrontiert, wie beispielsweise einer unzureichenden Menge importierten Schrotts, einer starken Abwartestimmung auf dem Markt und unzureichenden Lagerbeständen. Produktionswachstum: Laut der Abteilung für Recyclingmetalle der China Non-Ferrous Metals Industry Association wird die Produktion im Jahr 2025 11,35 Millionen Tonnen erreichen. Erweiterung des Anwendungsfelds: Die Anwendungsbereiche für Fahrzeuge mit alternativer Energie, Bauwesen, Elektronik und andere werden weiter expandieren, beispielsweise bei Fahrzeugen mit alternativer Energie, um die Kilometerleistung zu verbessern, und eine große Menge recycelter Aluminiumlegierungen wird verwendet, um das Karosseriegewicht zu reduzieren. Zunehmende Branchenkonzentration: Im Zuge der zweigleisigen Erweiterung der Produktionskapazität großer Fabriken und der Branchennormen werden einige kleine Unternehmen vom Markt verdrängt, und vorteilhafte Unternehmen werden in der Lage sein, Skaleneffekte zu erzielen, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu stärken.

3.Strategieanalyse

Aluminiumoxid: Das Produktionsunternehmen kann den Lagerbestand bei hohen Preisen entsprechend erhöhen, auf einen Preisrückgang warten und dann schrittweise ausliefern. Händler können in Erwägung ziehen, vor Preisrückgängen Short-Positionen einzugehen, um sich über den Terminmarkt abzusichern und Gewinne zu sichern.

Elektrolytisches Aluminium: Produktionsunternehmen können auf das Nachfragewachstum in aufstrebenden Bereichen wie neuer Energie achten, die Produktstruktur anpassen und die Produktion verwandter Produkte steigern. Anleger können Terminkontrakte kaufen, wenn die Preise niedrig sind, und sie verkaufen, wenn die Preise hoch sind, je nach der makroökonomischen Situation und den Veränderungen von Angebot und Nachfrage auf dem Markt.

Aluminiumverarbeitung: Unternehmen sollten ihre technologische Innovation sowie ihre Produktforschung und -entwicklung verstärken, den Mehrwert ihrer Produkte und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt steigern; neue Märkte wie Fahrzeuge mit neuer Energie, Luft- und Raumfahrt, elektronische Informationen und andere Bereiche aktiv ausbauen; die Zusammenarbeit mit vor- und nachgelagerten Unternehmen verstärken, um eine stabile Lieferkette aufzubauen.


Beitragszeit: 03.02.2025