Detaillierte Analyse: Auswirkungen von normalem und verzögertem Abschrecken auf die Eigenschaften der Aluminiumlegierung 6061

Detaillierte Analyse: Auswirkungen von normalem und verzögertem Abschrecken auf die Eigenschaften der Aluminiumlegierung 6061

1706793819550

Aluminiumlegierungen des Typs 6061T6 mit großer Wandstärke müssen nach dem Warmextrudieren abgeschreckt werden. Aufgrund der Einschränkungen beim diskontinuierlichen Extrudieren gelangt ein Teil des Profils verzögert in die Wasserkühlzone. Beim Weiterextrudieren des nächsten kurzen Barrens wird dieser Teil des Profils verzögert abgeschreckt. Der Umgang mit dem Bereich der verzögerten Abschreckung ist ein Thema, das jedes Produktionsunternehmen berücksichtigen muss. Bei geringem Extrusionsabfall am Ende des Prozesses sind die entnommenen Leistungsproben manchmal qualifiziert und manchmal nicht qualifiziert. Bei einer erneuten seitlichen Probenahme wird die Leistung erneut qualifiziert. Dieser Artikel liefert die entsprechende Erklärung anhand von Experimenten.

1. Testmaterialien und -methoden

Das in diesem Experiment verwendete Material ist die Aluminiumlegierung 6061. Seine durch Spektralanalyse gemessene chemische Zusammensetzung ist wie folgt: Es entspricht dem internationalen Zusammensetzungsstandard für Aluminiumlegierungen 6061 GB/T 3190-1996.

1706793046239

In diesem Experiment wurde ein Teil des extrudierten Profils einer Mischkristallbehandlung unterzogen. Das 400 mm lange Profil wurde in zwei Bereiche unterteilt. Bereich 1 wurde direkt wassergekühlt und abgeschreckt. Bereich 2 wurde 90 Sekunden an der Luft gekühlt und anschließend wassergekühlt. Das Versuchsdiagramm ist in Abbildung 1 dargestellt.

Das in diesem Experiment verwendete Profil aus Aluminiumlegierung 6061 wurde mit einem 4000UST-Extruder extrudiert. Die Formtemperatur beträgt 500 °C, die Temperatur des Gießstabs 510 °C, die Austrittstemperatur des Extruders 525 °C und die Extrusionsgeschwindigkeit 2,1 mm/s. Während des Extrusionsprozesses wird eine hochintensive Wasserkühlung verwendet. Aus der Mitte des extrudierten fertigen Profils wird ein 400 mm langes Teststück entnommen. Die Probenbreite beträgt 150 mm und die Höhe 10,00 mm.

 1706793069523

Die entnommenen Proben wurden aufgeteilt und erneut einer Lösungsbehandlung unterzogen. Die Lösungstemperatur betrug 530 °C, die Lösungszeit 4 Stunden. Nach der Entnahme wurden die Proben in einen großen Wassertank mit einer Wassertiefe von 100 mm gelegt. Der größere Wassertank stellt sicher, dass sich die Wassertemperatur im Wassertank nach der Wasserkühlung der Probe in Zone 1 kaum ändert, wodurch verhindert wird, dass der Anstieg der Wassertemperatur die Kühlintensität beeinflusst. Während des Wasserkühlungsprozesses ist darauf zu achten, dass die Wassertemperatur im Bereich von 20–25 °C liegt. Die abgeschreckten Proben wurden 8 Stunden lang bei 165 °C gealtert.

Nehmen Sie einen 400 mm langen, 30 mm breiten und 10 mm dicken Teil der Probe und führen Sie einen Brinell-Härtetest durch. Führen Sie alle 10 mm fünf Messungen durch. Nehmen Sie den Durchschnittswert der fünf Brinell-Härten als Brinell-Härteergebnis an diesem Punkt und beobachten Sie das Muster der Härteänderung.

Die mechanischen Eigenschaften des Profils wurden getestet und der 60-mm-Parallelzugabschnitt wurde an verschiedenen Positionen der 400-mm-Probe kontrolliert, um die Zugeigenschaften und die Bruchstelle zu beobachten.

Das Temperaturfeld des wassergekühlten Abschreckens der Probe und des Abschreckens nach einer Verzögerung von 90 Sekunden wurde mit der ANSYS-Software simuliert und die Abkühlraten der Profile an verschiedenen Positionen wurden analysiert.

2. Experimentelle Ergebnisse und Analyse

2.1 Ergebnisse der Härteprüfung

Abbildung 2 zeigt die Härteänderungskurve einer 400 mm langen Probe, gemessen mit einem Brinell-Härteprüfer (die Längeneinheit der Abszisse entspricht 10 mm, und die 0-Skala ist die Trennlinie zwischen normalem Abschrecken und verzögertem Abschrecken). Es ist ersichtlich, dass die Härte am wassergekühlten Ende stabil bei etwa 95 HB liegt. Nach der Trennlinie zwischen dem Abschrecken mit Wasserkühlung und dem verzögerten Abschrecken mit Wasserkühlung (90 s) beginnt die Härte zu sinken, aber die Abnahmerate ist in der Anfangsphase langsam. Nach 40 mm (89 HB) fällt die Härte stark ab und erreicht bei 80 mm ihren niedrigsten Wert (77 HB). Nach 80 mm nimmt die Härte nicht weiter ab, sondern steigt bis zu einem gewissen Grad an. Der Anstieg ist relativ gering. Nach 130 mm bleibt die Härte unverändert bei etwa 83 HB. Es ist anzunehmen, dass sich die Abkühlrate des verzögert abgeschreckten Teils aufgrund der Wärmeleitung geändert hat.

 1706793092069

2.2 Ergebnisse und Analyse der Leistungstests

Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse von Zugversuchen an Proben aus verschiedenen Positionen des Parallelschnitts. Es zeigt sich, dass sich Zugfestigkeit und Streckgrenze von Nr. 1 und Nr. 2 kaum verändern. Mit zunehmendem Anteil verzögerter Abschreckenden zeigen Zugfestigkeit und Streckgrenze der Legierung einen deutlichen Abwärtstrend. Die Zugfestigkeit liegt jedoch an jeder Probenahmestelle über der Normfestigkeit. Nur im Bereich mit der geringsten Härte ist die Streckgrenze niedriger als der Probenstandard, die Probenleistung ist nicht ausreichend.

1706793108938

1706793351215

Abbildung 3 zeigt die Härteverteilungskurve des 60 cm langen Parallelabschnitts der Probe. Man erkennt, dass sich der Bruchbereich der Probe am Punkt der verzögerten Abschreckung von 90 s befindet. Obwohl die Härte dort einen Abwärtstrend aufweist, ist die Abnahme aufgrund der kurzen Distanz nicht signifikant. Tabelle 3 zeigt die Längenänderungen der wassergekühlten und verzögert abgeschreckten Parallelabschnittsproben vor und nach dem Dehnen. Wenn Probe Nr. 2 die maximale Zugfestigkeit erreicht, beträgt die Dehnung 8,69 %. Die entsprechende Dehnungsverschiebung des 60 mm langen Parallelabschnitts beträgt 5,2 mm. Nach Erreichen der Zugfestigkeitsgrenze bricht das verzögert abgeschreckte Ende. Dies zeigt, dass der verzögert abgeschreckte Abschnitt beginnt, eine ungleichmäßige plastische Verformung zu erfahren und eine Einschnürung zu bilden, nachdem die Probe die Zugfestigkeitsgrenze erreicht hat. Das andere Ende des wassergekühlten Endes verändert seine Verschiebung nicht mehr, sodass die Verschiebungsänderung des wassergekühlten Endes nur vor Erreichen der Zugfestigkeitsgrenze auftritt. Basierend auf dem Änderungsbetrag der wassergekühlten 80 %-Probe vor und nach dem Strecken von 4,17 mm in Tabelle 2 kann berechnet werden, dass der Änderungsbetrag des verzögerten Abschreckendes, wenn die Probe die Zugfestigkeitsgrenze erreicht, 1,03 mm beträgt, das Änderungsverhältnis beträgt etwa 4:1, was im Wesentlichen mit dem entsprechenden Zustandsverhältnis übereinstimmt. Dies zeigt, dass sowohl der wassergekühlte Teil als auch der verzögerte Abschreckteil eine gleichmäßige plastische Verformung erfahren, bevor die Probe die Zugfestigkeitsgrenze erreicht, und der Verformungsbetrag gleich bleibt. Daraus kann geschlossen werden, dass der Abschnitt mit der verzögerten Abschreckung von 20 % durch Wärmeleitung beeinflusst wird und die Kühlintensität im Wesentlichen dieselbe ist wie die der Wasserkühlung, was letztendlich dazu führt, dass die Leistung von Probe Nr. 2 in etwa der von Probe Nr. 1 entspricht.
1706793369674

Abbildung 4 zeigt die Ergebnisse der Zugfestigkeitsprüfung von Probe Nr. 3. Aus Abbildung 4 ist ersichtlich, dass die Härte des verzögerten Abschreckendes mit zunehmender Entfernung von der Trennlinie abnimmt. Die Abnahme der Härte weist auf eine verringerte Leistung der Probe hin, die Härte nimmt jedoch langsam ab und sinkt am Ende des Parallelabschnitts lediglich von 95 HB auf etwa 91 HB. Wie aus den Leistungsergebnissen in Tabelle 1 ersichtlich ist, verringerte sich die Zugfestigkeit bei Wasserkühlung von 342 MPa auf 320 MPa. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass sich der Bruchpunkt der Zugprobe auch am Ende des Parallelabschnitts mit der geringsten Härte befindet. Dies liegt daran, dass die Legierungsleistung weit entfernt von der Wasserkühlung abnimmt und das Ende zuerst die Zugfestigkeitsgrenze erreicht, wodurch sich eine Einschnürung bildet. Schließlich erfolgt der Bruch am Punkt mit der geringsten Leistung, und die Bruchposition entspricht den Ergebnissen des Leistungstests.

Abbildung 5 zeigt die Härtekurve des Parallelschnitts von Probe Nr. 4 und die Bruchstelle. Es ist zu erkennen, dass die Härte des Endes mit verzögerter Abschreckung umso geringer ist, je weiter entfernt von der Wasserkühlungs-Trennlinie. Gleichzeitig befindet sich die Bruchstelle auch an dem Ende mit der geringsten Härte (86HB-Brüche). Tabelle 2 zeigt, dass am wassergekühlten Ende nahezu keine plastische Verformung auftritt. Tabelle 1 zeigt, dass die Leistung der Probe (Zugfestigkeit 298 MPa, Streckgrenze 266 MPa) deutlich reduziert ist. Die Zugfestigkeit beträgt nur 298 MPa und erreicht damit nicht die Streckgrenze des wassergekühlten Endes (315 MPa). Unter 315 MPa hat sich am Ende eine Einschnürung gebildet. Vor dem Bruch trat im wassergekühlten Bereich nur eine elastische Verformung auf. Mit dem Verschwinden der Spannung verschwand auch die Dehnung am wassergekühlten Ende. Infolgedessen ändert sich der Verformungsgrad in der Wasserkühlungszone in Tabelle 2 fast nicht. Die Probe bricht am Ende des verzögerten Rate-Feuers, der verformte Bereich ist reduziert und die Endhärte ist am geringsten, was zu einer deutlichen Verringerung der Leistungsergebnisse führt.

1706793411153

Entnehmen Sie Proben aus dem 100 % verzögerten Abschreckbereich am Ende der 400 mm langen Probe. Abbildung 6 zeigt den Härteverlauf. Die Härte des Parallelabschnitts reduziert sich auf ca. 83–84 HB und ist relativ stabil. Aufgrund des gleichen Prozesses ist die Leistung in etwa gleich. An der Bruchstelle ist kein erkennbares Muster erkennbar. Die Legierungsleistung ist geringer als die der wassergehärteten Probe.

1706793453573

Um die Regelmäßigkeit von Leistung und Bruch genauer zu untersuchen, wurde der parallele Abschnitt der Zugprobe in der Nähe des niedrigsten Härtepunkts (77HB) ausgewählt. Tabelle 1 zeigt, dass die Leistung deutlich reduziert war und der Bruchpunkt am niedrigsten Härtepunkt in Abbildung 2 auftrat.

2.3 ANSYS-Analyseergebnisse

Abbildung 7 zeigt die Ergebnisse der ANSYS-Simulation von Abkühlungskurven an verschiedenen Positionen. Es ist ersichtlich, dass die Temperatur der Probe im Wasserkühlungsbereich schnell abfällt. Nach 5 Sekunden fiel die Temperatur auf unter 100 °C, und 80 mm von der Trennlinie entfernt sank die Temperatur nach 90 Sekunden auf etwa 210 °C. Der durchschnittliche Temperaturabfall beträgt 3,5 °C/s. Nach 90 Sekunden im Luftkühlungsbereich sinkt die Temperatur auf etwa 360 °C, mit einer durchschnittlichen Abfallrate von 1,9 °C/s.

1706793472746

Durch Leistungsanalyse und Simulationsergebnisse wurde festgestellt, dass die Leistung des Wasserkühlungsbereichs und des Bereichs der verzögerten Abschreckung einem Änderungsmuster folgt, das zunächst abnimmt und dann leicht zunimmt. Durch die Wasserkühlung in der Nähe der Trennlinie bewirkt die Wärmeleitung, dass die Probe in einem bestimmten Bereich mit einer geringeren Abkühlrate als bei der Wasserkühlung (3,5 °C/s) abkühlt. Infolgedessen scheidet sich in diesem Bereich Mg2Si, das zu einer Matrix erstarrt ist, in großen Mengen aus, und die Temperatur fällt nach 90 Sekunden auf etwa 210 °C. Die große Menge des ausgeschiedenen Mg2Si führte zu einem geringeren Effekt der Wasserkühlung nach 90 s. Die Menge der ausgeschiedenen Mg2Si-Verfestigungsphase war nach der Alterungsbehandlung stark reduziert, und die Probenleistung nahm in der Folge ab. Die Zone der verzögerten Abschreckung weit entfernt von der Trennlinie wird jedoch weniger durch die Wärmeleitung der Wasserkühlung beeinflusst, und die Legierung kühlt unter Luftkühlungsbedingungen relativ langsam ab (Abkühlrate 1,9 °C/s). Nur ein kleiner Teil der Mg2Si-Phase fällt langsam aus und die Temperatur beträgt nach 90 s 360 °C. Nach der Wasserkühlung befindet sich der größte Teil der Mg2Si-Phase noch in der Matrix und verteilt sich und fällt nach der Alterung aus, was eine verstärkende Rolle spielt.

3. Fazit

Durch Experimente wurde festgestellt, dass verzögertes Abschrecken dazu führt, dass die Härte der verzögerten Abschreckzone an der Schnittstelle zwischen normalem Abschrecken und verzögertem Abschrecken zunächst abnimmt und dann leicht zunimmt, bis sie sich schließlich stabilisiert.

Bei der Aluminiumlegierung 6061 betragen die Zugfestigkeiten nach normalem Abschrecken und verzögertem Abschrecken für 90 s 342 MPa bzw. 288 MPa und die Streckgrenzen 315 MPa und 252 MPa, was beide den Leistungsstandards der Probe entspricht.

Es gibt einen Bereich mit der geringsten Härte, der nach dem normalen Abschrecken von 95 HB auf 77 HB reduziert wird. Die Leistung ist hier mit einer Zugfestigkeit von 271 MPa und einer Streckgrenze von 220 MPa ebenfalls am geringsten.

Durch eine ANSYS-Analyse wurde festgestellt, dass die Abkühlrate am niedrigsten Leistungspunkt in der 90er-Jahre-Zone des verzögerten Abschreckens um etwa 3,5 °C pro Sekunde abnahm, was zu einer unzureichenden festen Lösung der verstärkenden Phase Mg2Si führte. Diesem Artikel zufolge ist ersichtlich, dass der Leistungsgefahrenpunkt im Bereich des verzögerten Abschreckens an der Schnittstelle zwischen normalem und verzögertem Abschrecken auftritt und nicht weit von dieser Schnittstelle entfernt ist, was eine wichtige Leitbedeutung für die angemessene Rückhaltung von Prozessabfällen aus dem Extrusionsrückstand hat.

Herausgegeben von May Jiang von MAT Aluminum


Veröffentlichungszeit: 28. August 2024