Was sind die Ursachen für Gewichtsabweichung in Aluminiumprofilen?

Was sind die Ursachen für Gewichtsabweichung in Aluminiumprofilen?

Bei den Siedlungsmethoden für Aluminiumprofile, die im Bauwesen verwendet werden, werden im Allgemeinen das Wiegen der Siedlung und die theoretische Siedlung bestehen. Bei der Wiegenabrechnung werden die Aluminiumprofilprodukte, einschließlich Verpackungsmaterialien, und die Zahlung der Zahlung auf der Grundlage des tatsächlichen Gewichts multipliziert mit dem Preis pro Tonne berechnet. Die theoretische Siedlung wird berechnet, indem das theoretische Gewicht der Profile mit dem Preis pro Tonne multipliziert wird.

Während der Gewichtsregelung gibt es einen Unterschied zwischen dem tatsächlichen Gewicht und dem theoretisch berechneten Gewicht. Es gibt mehrere Gründe für diesen Unterschied. Dieser Artikel analysiert hauptsächlich die durch drei Faktoren verursachten Gewichtsunterschiede: Varianzen in der Basismaterialdicke der Aluminiumprofile, Unterschiede in den Oberflächenbehandlungsschichten und Variationen der Verpackungsmaterialien. In diesem Artikel wird erläutert, wie diese Faktoren kontrolliert werden können, um Abweichungen zu minimieren.

1. Gewichtsunterschiede, die durch Variationen der Basismaterialdicke verursacht werden

Es gibt Unterschiede zwischen der tatsächlichen Dicke und der theoretischen Dicke der Profile, was zu Unterschieden zwischen dem Gewicht und dem theoretischen Gewicht führt.

1.1 Gewichtsberechnung basierend auf der Dickenvarianz

Laut dem chinesischen Standard-GB/T5237.1 für Profile mit einem externen Kreis von nicht mehr als 100 mm und einer nominalen Dicke von weniger als 3,0 mm beträgt die hohe Präzisionsabweichung ± 0,13 mm. Ein 1,4-mm-dicker Fensterrahmenprofil als Beispiel beträgt das theoretische Gewicht pro Meter 1,038 kg/m. Mit einer positiven Abweichung von 0,13 mm beträgt das Gewicht pro Meter 1,093 kg/m, eine Differenz von 0,055 kg/m. Bei einer negativen Abweichung von 0,13 mm beträgt das Gewicht pro Meter 0,982 kg/m, eine Differenz von 0,056 kg/m. Berechnet für 963 Meter, gibt es eine Differenz von 53 kg pro Tonne, siehe Abbildung 1.

11

Es ist zu beachten, dass die Abbildung nur die Dickenvarianz des 1,4 -mm -Nennstärkenabschnitts berücksichtigt. Wenn alle Varianzen der Dicke berücksichtigt werden, würde der Unterschied zwischen dem Gewichtgewicht und dem theoretischen Gewicht 0,13/1,4*1000 = 93 kg betragen. Die Existenz von Varianzen in der Basismaterialdicke von Aluminiumprofilen bestimmt die Differenz zwischen dem Gewicht und dem theoretischen Gewicht. Je näher die tatsächliche Dicke der theoretischen Dicke liegt, desto näher ist das gewogene Gewicht dem theoretischen Gewicht. Während der Herstellung von Aluminiumprofilen steigt die Dicke allmählich an. Mit anderen Worten, das gewogene Gewicht der Produkte, die durch denselben Satz von Formen erzeugt werden, beginnt leichter als das theoretische Gewicht, wird dann gleich und wird später schwerer als das theoretische Gewicht.

1.2 Methoden zur Kontrolle von Abweichungen

Die Qualität der Aluminiumprofilformen ist der grundlegende Faktor bei der Kontrolle des Gewichts pro Meter der Profile. Erstens ist es notwendig, den Arbeitsgürtel und die Verarbeitungsabmessungen der Formen strikt zu steuern, um sicherzustellen, dass die Ausgangsdicke die Anforderungen entspricht, wobei die Präzision innerhalb eines Bereichs von 0,05 mm gesteuert wird. Zweitens muss der Produktionsprozess kontrolliert werden, indem die Extrusionsgeschwindigkeit ordnungsgemäß verwaltet und die Wartung nach einer bestimmten Anzahl von Schimmelpildern festgelegt wird. Darüber hinaus können die Formen eine Nitring -Behandlung durchlaufen, um die Härte des Arbeitsgürtels zu erhöhen und die Steigerung der Dicke zu verlangsamen.

12

2. Theoretisches Gewicht für unterschiedliche Wandstärkeanforderungen

Die Wandstärke von Aluminiumprofilen hat Toleranzen und verschiedene Kunden haben unterschiedliche Anforderungen an die Wandstärke des Produkts. Unter den Anforderungen der Wandstärke variiert das theoretische Gewicht. Im Allgemeinen ist es erforderlich, nur eine positive Abweichung oder nur eine negative Abweichung zu haben.

2.1 theoretisches Gewicht für positive Abweichungen

Für Aluminiumprofile mit einer positiven Abweichung der Wandstärke erfordert die kritische Tragfläche des Grundmaterials die gemessene Wandstärke, die nicht weniger als 1,4 mm oder 2,0 mm beträgt. Die Berechnungsmethode für das theoretische Gewicht mit positiver Toleranz besteht darin, ein Abweichungsdiagramm mit zentrierter Wanddicke zu zeichnen und das Gewicht pro Meter zu berechnen. Beispielsweise beträgt die Wandstärke bei der zentrierten Abweichung für ein Profil mit einer Wandstärke von 1,4 mm und einer positiven Toleranz von 0,26 mm (negativer Toleranz von 0 mm) 1,53 mm. Das Gewicht pro Meter für dieses Profil beträgt 1,251 kg/m. Das theoretische Gewicht für Gewichtszwecke sollte basierend auf 1,251 kg/m berechnet werden. Wenn die Wandstärke des Profils bei -0 mm liegt, beträgt das Gewicht pro Meter 1,192 kg/m, und wenn es bei +0,26 mm liegt, beträgt das Gewicht pro Meter 1,309 kg/m, siehe Abbildung 2.

13

Basierend auf einer Wandstärke von 1,53 mm, wenn nur der 1,4-mm-Abschnitt auf die maximale Abweichung (Z-Max-Abweichung) erhöht wird, beträgt der Gewichtsunterschied zwischen z-max-positiver Abweichung und der zentrierten Wandstärke (1.309-1,251) * 1000 = 58 kg. Wenn alle Wandstärken bei z-max-Abweichung (was höchst unwahrscheinlich ist), würde die Gewichtsdifferenz 0,13/1,53 * 1000 = 85 kg betragen.

2.2 Theoretisches Gewicht für negative Abweichungen

Bei Aluminiumprofilen sollte die Wandstärke den angegebenen Wert nicht überschreiten, was eine negative Toleranz der Wandstärke bedeutet. Das theoretische Gewicht in diesem Fall sollte als die Hälfte der negativen Abweichung berechnet werden. Zum Beispiel wird für ein Profil mit einer Wandstärke von 1,4 mm und einer negativen Toleranz von 0,26 mm (positive Toleranz von 0 mm) das theoretische Gewicht basierend auf der Hälfte der Toleranz (-0,13 mm) berechnet, siehe Abbildung 3.

14

Mit einer Wanddicke von 1,4 mm beträgt das Gewicht pro Meter 1,192 kg/m, während mit einer Wandstärke von 1,27 mm 1 Meter 1,131 kg/m beträgt. Der Unterschied zwischen den beiden beträgt 0,061 kg/m. Wenn die Länge des Produkts als eine Tonne (838 Meter) berechnet wird, würde die Gewichtsdifferenz 0,061 * 838 = 51 kg betragen.

2.3 Berechnungsmethode für Gewicht mit unterschiedlichen Wandstärken

Aus den obigen Diagrammen ist zu erkennen, dass dieser Artikel bei der Berechnung verschiedener Wandstärken in Schritten oder Reduzierungen oder Reduzierungen verwendet wird, anstatt sie auf alle Abschnitte anzuwenden. Die mit diagonalen Linien gefüllten Bereiche im Diagramm stellen eine Nennwanddicke von 1,4 mm dar, während andere Bereiche der Wandstärke von funktionellen Schläfen und Flossen entsprechen, die sich von der Nennwanddicke gemäß GB/T8478 -Standards unterscheiden. Bei der Einstellung der Wandstärke liegt der Fokus hauptsächlich auf der Nennwanddicke.

Basierend auf der Variation der Wandstärke der Form während der Materialentfernung wird beobachtet, dass alle Wandstärken neuer Schimmelpilze eine negative Abweichung haben. In Anbetracht der Änderungen der Nennwanddicke liefert daher ein konservativerer Vergleich zwischen dem Gewichtsgewicht und dem theoretischen Gewicht. Die Wandstärke in nicht nominalen Bereichen ändert sich und kann basierend auf der proportionalen Wandstärke innerhalb des Grenzabweichungsbereichs berechnet werden.

Zum Beispiel beträgt das Gewicht pro Meter für ein Fenster- und Türprodukt mit einer Nennwanddicke von 1,4 mm 1,192 kg/m. Um das Gewicht pro Meter für eine Wanddicke von 1,53 mm zu berechnen, wird die proportionale Berechnungsmethode angewendet: 1,192/1,4 * 1,53, was zu einem Gewicht pro Meter von 1,303 kg/m führt. In ähnlicher Weise wird bei einer Wanddicke von 1,27 mm das Gewicht pro Meter mit 1,192/1,4 * 1,27 berechnet, was zu einem Gewicht pro Meter von 1,081 kg/m führt. Die gleiche Methode kann auf andere Wandstärken angewendet werden.

Basierend auf dem Szenario einer 1,4 -mm -Wandstärke, wenn alle Wandstärken eingestellt sind, beträgt der Gewichtsunterschied zwischen dem Gewicht und dem theoretischen Gewicht ungefähr 7% bis 9%. Zum Beispiel, wie im folgenden Diagramm gezeigt:

15

3. Gewichtsunterschied, die durch Dicke der Oberflächenbehandlungsschicht verursacht wird

Aluminiumprofile, die bei der Konstruktion verwendet werden, werden üblicherweise mit Oxidation, Elektrophorese, Sprühbeschichtung, Fluorkohlenstoff und anderen Methoden behandelt. Die Zugabe der Behandlungsschichten erhöht das Gewicht der Profile.

3.1 Gewichtszunahme der Oxidations- und Elektrophoreseprofile

Nach der Oberflächenbehandlung von Oxidation und Elektrophorese wird eine Schicht aus Oxidfilm und Verbundfilm (Oxidfilm und elektrophoretischer Farbfilm) mit einer Dicke von 10 μm bis 25 μm gebildet. Der Oberflächenbehandlungsfilm fügt Gewicht hinzu, aber die Aluminiumprofile verlieren während des Vorbehandlungsverfahrens etwas Gewicht. Die Gewichtszunahme ist nicht signifikant, daher ist die Gewichtsänderung nach Oxidation und Elektrophoresebehandlung im Allgemeinen vernachlässigbar. Die meisten Aluminiumhersteller verarbeiten die Profile ohne Gewicht.

3.2 Gewichtszunahme der Sprühbeschichtungsprofile

Sprühbeschichtete Profile haben eine Schicht Pulverbeschichtung auf der Oberfläche mit einer Dicke von nicht weniger als 40 μm. Das Gewicht der Pulverbeschichtung variiert mit der Dicke. Der nationale Standard empfiehlt eine Dicke von 60 μm bis 120 μm. Verschiedene Arten von Pulverbeschichtungen haben unterschiedliche Gewichte für die gleiche Filmdicke. Für massenproduzierte Produkte wie Fensterrahmen, Fensterbindungen und Fensterfläule wird eine einzelne Filmdicke auf die Peripherie besprüht, und die peripheren Längendaten sind in Abbildung 4 zu sehen. Die Gewichtszunahme nach der Sprühbeschichtung der Profile kann sein in Tabelle 1 gefunden.

16

17

Nach den Daten in der Tabelle macht die Gewichtszunahme nach der Sprühbeschichtung von Türen und Fensternprofilen etwa 4% bis 5% aus. Für eine Tonne Profile sind es ungefähr 40 kg bis 50 kg.

3.3 Gewichtszunahme der Fluorkohlenwasserstoff -Lack -Sprühbeschichtungsprofile

Die durchschnittliche Dicke der Beschichtung bei fluorkohlenstoffhaltigen Sprühprofilen beträgt für zwei Schichten, für drei Schichten, für vier Schichten mindestens 30 μm, 40 μm und für vier Schichten. Der Großteil der fluorkohlenstoffhaltigen Sprühprodukte verwendet zwei oder drei Schichten. Aufgrund der verschiedenen Sorten von Fluorkohlenwasserstofffarbe variiert auch die Dichte nach der Heilung. Wenn Sie als Beispiel gewöhnliche Fluorkohlenstofffarbe aufnehmen, ist die Gewichtszunahme in der folgenden Tabelle 2 zu sehen.

18

Laut den Daten in der Tabelle steigt die Gewichtszunahme nach der Sprühbeschichtung von Türen und Fensterprofilen mit Fluorkohlenstofffarbe um etwa 2,0% bis 3,0%. Für eine Tonne Profile sind es ungefähr 20 kg bis 30 kg.

3.4 Dickenkontrolle der Oberflächenbehandlungsschicht in Pulver- und Fluorkohlenwasserstoff -Lack -Sprühbeschichtungsprodukten

Die Kontrolle der Beschichtungsschicht in Pulver- und Fluorkohlenwasserstoff-Lack-Sprühprodukten ist ein wichtiger Prozesskontrollpunkt in der Produktion, der hauptsächlich die Stabilität und Gleichmäßigkeit von Pulver oder Lackspray aus der Sprühpistole steuert und die gleichmäßige Dicke des Farbfilms sicherstellt. In der tatsächlichen Produktion ist eine übermäßige Dicke der Beschichtungsschicht einer der Gründe für die sekundäre Sprühbeschichtung. Obwohl die Oberfläche poliert ist, kann die Sprühbeschichtungsschicht immer noch übermäßig dick sein. Die Hersteller müssen die Kontrolle des Sprühbeschichtungsprozesses stärken und die Dicke der Sprühbeschichtung sicherstellen.

19

4. Gewichtsdifferenz durch Verpackungsmethoden verursacht

Aluminiumprofile werden normalerweise mit Papierverpackung oder Schrumpffilmverpackung verpackt, und das Gewicht der Verpackungsmaterialien variiert je nach Verpackungsmethode.

4.1 Gewichtszunahme der Papierverpackung

Der Vertrag legt normalerweise die Gewichtsgrenze für Papierverpackungen fest, die im Allgemeinen 6%nicht überschreitet. Mit anderen Worten, das Gewicht des Papiers in einer Tonne Profile sollte 60 kg nicht überschreiten.

4.2 Gewichtszunahme der Schrumpffilmverpackung

Die Gewichtszunahme aufgrund von Schrumpffilmverpackungen beträgt im Allgemeinen bei etwa 4%. Das Gewicht des Schrumpffilms in einer Tonne Profile sollte 40 kg nicht überschreiten.

4.3 Einfluss des Verpackungsstils auf das Gewicht

Das Prinzip der Profilverpackung besteht darin, die Profile zu schützen und die Handhabung zu erleichtern. Das Gewicht eines Profilpakets sollte etwa 15 kg bis 25 kg betragen. Die Anzahl der Profile pro Paket wirkt sich auf den Gewichtsprozentsatz der Verpackung aus. Wenn beispielsweise die Fensterrahmenprofile in Sätzen von 4 Teilen mit einer Länge von 6 Metern verpackt sind, beträgt das Gewicht 25 kg und das Verpackungspapier wiegt 1,5 kg. Siehe 6%. Siehe Abbildung 5. Wenn sie in Sätzen von Sätzen von Sätzen verpackt sind 6 Stücke, das Gewicht beträgt 37 kg und das Verpackungspapier wiegt 2 kg, enthält 5,4%, siehe Abbildung 6.

20

21

Aus den obigen Abbildungen ist ersichtlich, dass je mehr Profile in einem Paket sind, desto kleiner der Gewichtsprozentsatz der Verpackungsmaterialien. Bei der gleichen Anzahl von Profilen pro Paket, je höher das Gewicht der Profile, desto geringer ist der Gewichtsprozentsatz der Verpackungsmaterialien. Hersteller können die Anzahl der Profile pro Paket und die Anzahl der Verpackungsmaterialien steuern, um die im Vertrag angegebenen Gewichtsanforderungen zu erfüllen.

22

Abschluss

Basierend auf der obigen Analyse besteht eine Abweichung zwischen dem tatsächlichen Gewicht von Profilen und dem theoretischen Gewicht. Die Abweichung der Wandstärke ist der Hauptgrund für die Gewichtsabweichung. Das Gewicht der Oberflächenbehandlungsschicht kann relativ leicht kontrolliert werden, und das Gewicht der Verpackungsmaterialien ist kontrollierbar. Ein Gewichtsunterschied zwischen 7% zwischen dem Gewichtsgewicht und dem berechneten Gewicht entspricht den Standardanforderungen, und ein Unterschied innerhalb von 5% ist das Ziel des Produktionsherstellers.

Herausgegeben von Mai Jiang von Mat Aluminium


Postzeit: Sep-30-2023